Große Resonanz bei „Film trifft Dialog“

Olivia silhavy

© IKG.Kultur

Große Resonanz im ZIB in Baden am 19. August: Die Vorführung der schwarzen Komödie „My Neighbor Adolf“ von Leonid Prudovsky lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Der Film über die ungewöhnliche Nachbarschaft eines Holocaust-Überlebenden im Südamerika der 1960er Jahre sorgte für Lacher ebenso wie für nachdenkliche Momente und wurde mit viel Applaus bedacht. Da der Film in Österreich keinen regulären Kinostart hatte, bot sich hier eine der seltenen Gelegenheiten, ihn auf großer Leinwand zu sehen.

„My Neighbor Adolf“ schildert die Geschichte des polnischen Holocaust-Überlebenden Marek Polsky, der sich in Kolumbien ein zurückgezogenes Leben aufgebaut hat. Dieses wird aus der Ruhe gebracht, als ein neuer Nachbar in das benachbarte Haus einzieht. Polsky ist bald überzeugt, dass es sich bei diesem um Adolf Hitler handeln müsse, der seinen Tod überlebt habe. Aus diesem Verdacht entwickelt sich eine Mischung aus komischen, spannungsgeladenen und nachdenklichen Szenen, in denen Themen wie Erinnerung, Misstrauen und das schwierige Verhältnis zur eigenen Vergangenheit verhandelt werden. Der Film bewegt sich damit geschickt zwischen Satire und Tragik.

Im anschließenden Q&A stellte sich Schauspielerin Olivia Silhavy, die im Film die Anwältin Kaltenbrunner verkörpert, den Fragen des Publikums. Sie sprach über die Herausforderungen der Dreharbeiten, die Balance zwischen Humor und Ernst sowie über die Bedeutung von Offenheit im Umgang mit schwierigen Themen. Die angeregte Diskussion bot eine inhaltliche Vertiefung und rundete den Abend für das Publikum ab.

Die nächste Veranstaltung von „Film trifft Dialog“ findet am 8. September statt. Gezeigt wird der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm „Treasure – Familie ist ein fremdes Land“, der die Suche einer Familie nach Identität erkundet und in eindringlichen Bildern die Komplexität moderner Verwandtschaftsverhältnisse schildert – ein sensibles Porträt über Zusammenhalt, Entfremdung und das unbedingte Bedürfnis nach Zugehörigkeit.

Fotos