Ein Kunstwerk für die Zukunft

20251017 ikg finals mr 12

Bildquelle: IKG/Morgensztern

Mit einem Pressetermin am 17. Oktober im Wiener Stadttempel wurde der offizielle Startschuss für die Umbauarbeiten der bedeutendsten Synagoge Österreichs gesetzt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vorstellung eines Kunstprojekts von Gottfried Helnwein, das die Restaurierung und Sanierung des historischen Bauwerks unterstützen soll.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Generalsekretär Benjamin Nägele stellte Gottfried Helnwein sein Projekt vor, das sich den Kindern der jüdischen Gemeinde und damit der Zukunft des Judentums in Österreich widmet.

20251017 ikg finals mr 50
Bildquelle: IKG/Morgensztern

Bereits im Juni hatte der Künstler alle Kinder der Gemeinde zu einem Casting in die Zwi Perez Chajes Schule eingeladen. Zehn von ihnen wurden für das Projekt ausgewählt und fotografiert. Die Porträts dieser Kinder wurden nun beim Baustart präsentiert. Sie stehen symbolisch für die kommenden Generationen, denen die Restaurierung gewidmet ist.

Eines dieser Kinder wird Helnwein in einem großformatigen Gemälde porträtieren, das 2026 – anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Stadttempels – erstmals gezeigt und anschließend von einem internationalen Auktionshaus zugunsten der Restaurierung versteigert werden soll. Erst bei dieser Präsentation wird bekanntgegeben, welches der Kinder dargestellt ist.

20251017 ikg finals mr 74

Das Gemälde wird auf Holzpaneelen, die im Rahmen der ersten Bauarbeiten aus dem Stadttempel entfernt wurden, affichiert. Im Zuge des Pressetermins erfolgte die symbolische Übergabe dieser Paneele an den Künstler.

Im Rahmen des Pressetermins zum Baustart präsentierten Natalie Neubauer und Eric Tschaikner vom Büro KENH Architekten die Pläne für die Restaurierung und Sanierung. Die Arbeiten sollen das historische Erbe des von Josef Kornhäusl errichteten Gebäudes bewahren und zugleich seine bauliche Zukunft sichern. Die Gesamtkosten des Projekts betragen 10,5 Millionen Euro.

Die Israelitische Kultusgemeinde Wien lädt dazu ein, sich mit Spenden an der Finanzierung zu beteiligen. Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten sind unter www.stadttempel.at