WE WANT YOU! 10.LIKRAT LEHRGANG!
Werde jetzt Teil der Likrat Familie und melde dich für unseren neuen Lehrgang an.
LIKRAT-Lass und reden!
Das erste Treffen findet bereits am 26.November 2023 statt
Anmeldung bis 30.September 2023!
Begrenzte Plätze-First come irst serve
Was ist LIKRAT?
Jüdische Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren werden im Rahmen von Workshops und Seminaren professionell ausgebildet. Die auszubildenden Jugendlichen erlernen Skills in den Bereichen Religion, Israel, jüdische Geschichte, Shoah, Rhetorik, Kommunikation und Gruppendynamik. Nach Abschluss dieser Ausbildung besuchen die jüdischen Jugendlichen Schulen, um mit gleichaltrigen nichtjüdischen Schülerinnen und Schülern einen offenen Dialog über das Judentum zu führen, kritische Fragen zu beantworten und möglichen Vorurteilen entgegenzuwirken.
Warum LIKRAT?

Ziele
- Antisemitischen und antijüdischen Ressentiments und Vorurteilen soll entgegengewirkt werden.
- Schülerinnen und Schüler sollen sich nach den Begegnungen besser vorstellen können, wie jüdische Jugendliche in Österreich leben.
- Unterschiede im Alltagsleben von jüdischen und nichtjüdischen Jugendlichen werden weniger bedeutend: Perspektivübernahme soll innerhalb einer Begegnung durch Informationen über das Judentum unterstützt werden.
- Der Austausch zwischen den jüdischen und nichtjüdischen Schülern und Schülerinnen ermöglicht einen besseren Einblick in den jüdischen Alltag.
- LIKRAT zielt darauf ab, aus der Vergangenheit zu lernen und antisemitischen Vorfällen und jeglichen Formen von Rassismus entgegenzuwirken.
LIKRAT-Ergebnisse
LIKRAT ist die Präventivmaßnahme gegen Antisemitismus! Mit einer Erfolgsrate von 93% bestätigen die besuchten Schülerinnen und Schüler, dass sie dieses Projekt unbedingt weiterempfehlen würden.
LIKRAT bringt Menschen unterschiedlichen Glaubens zusammen, überwindet jegliche Grenzen und erzielt einen respektvollen Umgang miteinander.
LIKRAT an Ihrer Schule
Wir empfehlen, die Begegnung mit den jüdischen Jugendlichen in einen ausführlichen Themenblock zu Judentum oder Israel einzubauen. Dabei sollten die Schüler und Schülerinnen die Fragen ausarbeiten, die sie den Likratinos stellen möchten.
Im Idealfall soll die Gruppe nicht aus mehr als 20 Jugendlichen bestehen und etwa 50 Minuten für die Begegnung bereit gestellt werden.
Kosten entstehen keine - das Projekt wird zur Gänze von der IKG Wien sowie seinen Förderpartnern finanziert.
Schicken Sie uns jetzt eine Anfrage:
Mit freundlicher Unterstützung von
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/
Open link directly?