Ds c08682

Likrat

Likrat News

LIKRAT- LASS UNS REDEN!

Jüdische Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren werden im Rahmen von Workshops und Seminaren professionell ausgebildet. Die auszubildenden Jugendlichen erlernen Skills in den Bereichen Religion, Israel, jüdische Geschichte, Shoah, Rhetorik, Kommunikation und Gruppendynamik. Nach Abschluss dieser Ausbildung besuchen die jüdischen Jugendlichen Schulen, um mit gleichaltrigen nichtjüdischen Schülerinnen und Schülern einen offenen Dialog über das Judentum zu führen, kritische Fragen zu beantworten und möglichen Vorurteilen entgegenzuwirken.

Mittlerweile wurden über 200 Likratinos und Likratinas ausgebildet, die in über 800 Begegnungen mit über 23.000 Personen das Judentum vermittelt haben und einen Beitrag für das gegenseitige Verständnis in unserer Demokratie geleistet haben.

Neues Video

Likrat- Lass uns Kochen Episode 2

Mehr

Likrat: Häufige Fragen

Finden Sie mehr über Likrat heraus

Mehr

Über Likrat

Durch die „Peer to Peer“ Methode, also auf einer Kommunikationsebene zwischen Gleichaltrigen, wird automatisch eine gewisse Nähe geschaffen.

Mehr

Werde Teil der Likrat-Familie

Werde auch du ein Teil von Likrat und kämpfe aktiv gegen Antisemitismus und Vorurteilen. Entdecke dein Judentum neu, erweitere dein Wissen und werde Teil unserer Likrat Familie.

Mehr

Informationen für Lehrpersonal

Sind Sie Lehrer:in oder Organisator:in und möchten mehr über das Dialogprogramm Likrat erfahren?

Mehr

Likrat Blog

In unserer Kolumne geben unsere Likratinos*as ganz persönliche Einblicke: Sie teilen Erfahrungen,&nbsp;Gedanken und erzählen offen, was jüdisches Leben für sie bedeutet – ehrlich, vielfältig und direkt aus dem Alltag. Hier sprechen junge<br> Jüdinnen und Juden KLARTEXT – über Identität, Begegnungen und alles, was sie bewegt.

Mehr

Schicken Sie uns jetzt eine Anfrage:

Mit freundlicher Unterstützung von

*Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen liegen jedoch ausschließlich bei den Autor(inn)en und geben nicht unbedingt die Auffassungen der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wieder. Weder die Europäische Union noch die Europäische Kommission übernehmen dafür Haftung.