„ORF-TVthek goes school“ mit neuem „Wissenschaft und Forschung“-Videoarchiv und erweitertem „Medienarchiv Judentum“

Down-net http20210310-29326-yn3gi9

Wien (OTS) - Mit einem neuen Videoarchiv zum Thema „Wissenschaft und Forschung“ und – in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Wien – der Erweiterung des bereits bestehenden „Medienarchivs Judentum“ baut die ORF-TVthek ab sofort ihre zeit- und kulturhistorischen Archive auf insgesamt 34 mit zusammen ca. 3.500 Videobeiträgen weiter aus. Die Angebote sind Teil der erfolgreichen Aktion „ORF-TVthek goes school“, die multimediales, auch speziell für den Schulunterricht geeignetes Videomaterial in Form von Themenarchiven in der ORF-TVthek-Rubrik „History“ uneingeschränkt und unbefristet verfügbar macht.


Das um 21 auf insgesamt 109 Videos deutlich erweiterte „Medienarchiv Judentum“ bietet ein breites Spektrum an Beiträgen aus ORF-Sendungen der vergangenen Jahrzehnte, die ein vielschichtiges Porträt jüdischer Vergangenheit und Gegenwart in Österreich zeichnen. Ein zentraler Schwerpunkt ist dabei, in Dokumentationen, Beiträgen und Zeitzeugen-Gesprächen umfassend an den Holocaust zu erinnern. Das Medienarchiv zeigt aber ebenso Beispiele für den jüdischen Alltag und das Leben in Wien – etwa in Beiträgen über Feste und Feiertage, beleuchtet die jüdische Religion und Kultur von der Klezmer-Musik bis zum jüdischen Witz, porträtiert berühmte Persönlichkeiten wie Simon Wiesenthal oder David Ben-Gurion, und geht unterschiedlichsten Aspekten jüdischer Geschichte in Österreich nach.


Dr. Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museums in Wien: „Das Medienarchiv Judentum, das aus einer Zusammenarbeit zwischen dem ORF und dem Jüdischen Museum Wien entstanden ist, bietet in seiner nunmehr erweiterten Form einen vielfältigen Einblick in Tradition, Geschichte und Gegenwart der österreichischen Jüdinnen und Juden. Wir sind dankbar für diese großartige Kooperation, die auch vielen jungen Menschen einen Zugang zum Judentum eröffnen wird.“


Medienarchiv Judentum“: Neue Beiträge, neue Struktur im Detail


Im Rahmen einer Kooperation des Jüdischen Museums Wien und des ORF wurde das „Medienarchiv Judentum“ bereits 2011 gelauncht. In Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum wurde das Medienarchiv nunmehr neu strukturiert und umfassend auf insgesamt 109 Videos – 21 davon neu – erweitert. Es gliedert sich ab sofort in die Rubriken „Jüdischer Alltag und Leben in Wien“ (26 Beiträge, davon 2 neu), „Geschichte, Holocaust und Antisemitismus“ (37 Beiträge, davon 12 neu), „Religion und Kultur“ (34 Beiträge, davon 3 neu), „Berühmte Persönlichkeiten“ (12 Beiträge, davon 4 neu).


Zu den neu bereitgestellten Beiträgen gehören u. a.
• Videos über die sogenannten Kindertransporte nach England, mit denen v. a. jüdische Kinder vor den Nationalsozialisten gerettet wurden
• Die vierteilige Dokumentation „Die letzten Zeitzeugen“ mit Interviews mit Überlebenden des Holocaust
• Das historische Filmdrama „Die Kinder der Villa Emma“ über die wahre Geschichte einer Gruppe jüdischer Kinder, die 1941 von Wien aus aufbrechen, um nach Palästina zu flüchten
• Porträts und Interviews mit berühmten jüdischen Persönlichkeiten wie ein Gespräch der Direktorin des Jüdischen Museums Wien, Danielle Spera, mit dem bekannten Hollywood-Filmproduzenten Eric Pleskow, oder ein Beitrag über den aus Wien stammenden späteren Jerusalemer Bürgermeister Teddy Kollek


Das Projekt „ORF-TVthek goes school“


Die Aktion „ORF-TVthek goes school“ ist Teil des Angebots der Videoplattform ORF-TVthek. Ziel von „ORF-TVthek goes school“ ist es, hochwertige ORF-Produktionen aus den vergangenen Jahrzehnten in Form von thematisch zusammengestellten Videoarchiven zu den Bereichen Zeit- und Kulturgeschichte online anzubieten. Die Inhalte der Archive werden dabei vor allem auch in einer speziell für die Integration in den Unterricht geeigneten Form uneingeschränkt und unbefristet bereitstellt. „ORF-TVthek goes school“ kann somit dabei behilflich sein, v. a. Jugendlichen öffentlich-rechtliche Bildungsangebote mittels moderner, den gesellschaftlichen, technologischen und medialen Entwicklungen der vergangenen Jahre angepassten Kommunikationsmedien näherzubringen.


Insgesamt stehen derzeit auf der ORF-TVthek – inklusive des neuen Archivs „Wissenschaft und Forschung“ und des erweiterten „Medienarchivs Judentum“ – 34 zeit- und kulturhistorische Videoarchive mit 3.500 Beiträgen zur Verfügung. Die Themenpalette reicht von Zeitgeschichtlichem über die Geschichte der Bundesländer und Politik- und Wirtschafts-Themen bis zu Religion und Fernseh- und Mediengeschichte.