Wien (OTS) - Diesen Sonntag, den 27. Januar, jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee zum 74. Mal. Auch heuer lädt das zivilgesellschaftliche Bündnis „Jetzt Zeichen setzen“ deshalb zur feierlichen Gedenkkundgebung ein.
Am 27. Jänner 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Bis dahin wurden in Auschwitz 1,1 Millionen Menschen von österreichischen und deutschen Nazis ermordet: mehr als 1 Million Menschen, die als Jüdinnen und Juden diskriminiert, gedemütigt und verfolgt wurden, 21.000 Angehörige von Romagruppen, 15.000 sowjetische Kriegsgefangene und mehr als 80.000 aus politischen und anderen Gründen nach Auschwitz Deportierte. Stellvertretend für alle Orte des Holocausts wurde das Datum der Auschwitz-Befreiung von der UNO als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ausgerufen.
„Aktive Gedenkpolitik bedeutet aber nicht nur die Beschäftigung mit der Vergangenheit, sie bedeutet sich den Ideologien der Ungleichheit in der Gegenwart entgegen zu stellen und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen! Nachdem Zeitzeug_innen uns in den vergangenen Jahrzehnten unermüdlich erzählt haben, zu welchem unfassbaren Elend radikaler Nationalismus und rassistischer Wahn in Europa geführt haben, sehen wir in Europa heute erneut nationalistische und rassistische Bewegungen wiederentstehen oder bereits mit Macht ausgestattet”, so „Jetzt Zeichen setzen”. Deshalb wolle man wie jedes Jahr ein Zeichen am geschichtsträchtigen Heldenplatz setzen.
Wann: 27.01, 11:00
Wo: Heldenplatz
Angekündigt hat sich Zeitzeuge Karl Uher, der als Kind die medizinische NS-Versuchs- und Tötungsanstalt „Am Spiegelgrund“ überlebt hat.
Weitere Redner_innen:
IKG-Generalsekretär Raimund Fastenbauer
CIM-Präsident Guy Dockendorf
Romano Centro Irina Spataru
BJV-Vorsitzende Caroline Pavitsits
Musikalische Begleitung vom Klub Slowenischer StudentInnen
Rückfragehinweis: Radovan Baloun Tel: +43 664 541 7080
JETZT ZEICHEN SETZEN ist ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, das sich für die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, gegen rassistisches, antisemitisches und sexistisches Gedankengut, gegen rechte Hetze und gegen Diskriminierung und Gewalt stark macht.
www.jetztzeichensetzen.at
https://www.facebook.com/jetztzeichensetzen/
Am 27. Jänner 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Bis dahin wurden in Auschwitz 1,1 Millionen Menschen von österreichischen und deutschen Nazis ermordet: mehr als 1 Million Menschen, die als Jüdinnen und Juden diskriminiert, gedemütigt und verfolgt wurden, 21.000 Angehörige von Romagruppen, 15.000 sowjetische Kriegsgefangene und mehr als 80.000 aus politischen und anderen Gründen nach Auschwitz Deportierte. Stellvertretend für alle Orte des Holocausts wurde das Datum der Auschwitz-Befreiung von der UNO als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ausgerufen.
„Aktive Gedenkpolitik bedeutet aber nicht nur die Beschäftigung mit der Vergangenheit, sie bedeutet sich den Ideologien der Ungleichheit in der Gegenwart entgegen zu stellen und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen! Nachdem Zeitzeug_innen uns in den vergangenen Jahrzehnten unermüdlich erzählt haben, zu welchem unfassbaren Elend radikaler Nationalismus und rassistischer Wahn in Europa geführt haben, sehen wir in Europa heute erneut nationalistische und rassistische Bewegungen wiederentstehen oder bereits mit Macht ausgestattet”, so „Jetzt Zeichen setzen”. Deshalb wolle man wie jedes Jahr ein Zeichen am geschichtsträchtigen Heldenplatz setzen.
Wann: 27.01, 11:00
Wo: Heldenplatz
Angekündigt hat sich Zeitzeuge Karl Uher, der als Kind die medizinische NS-Versuchs- und Tötungsanstalt „Am Spiegelgrund“ überlebt hat.
Weitere Redner_innen:
IKG-Generalsekretär Raimund Fastenbauer
CIM-Präsident Guy Dockendorf
Romano Centro Irina Spataru
BJV-Vorsitzende Caroline Pavitsits
Musikalische Begleitung vom Klub Slowenischer StudentInnen
Rückfragehinweis: Radovan Baloun Tel: +43 664 541 7080
JETZT ZEICHEN SETZEN ist ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, das sich für die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, gegen rassistisches, antisemitisches und sexistisches Gedankengut, gegen rechte Hetze und gegen Diskriminierung und Gewalt stark macht.
www.jetztzeichensetzen.at
https://www.facebook.com/jetztzeichensetzen/