IL 2015, Regie: Natalie Portman
mit Natalie Portman, Gilad Kahana, Amir Tessleru.a.
Der junge Amos wächst im Jerusalem der 1940er Jahre auf, wo die aus Europa vertriebenen Juden darauf hoffen, einen eigenen israelischen Staat zu erhalten, der ihre neue und vor allem rechtmäßige Heimat werden soll. Davon träumen auch Amos‘ Eltern: seine fantasievolle Mutter Fania und sein Vater Arieh,der als Bibliothekar und Akademiker Amos gerne Vorträge über Sprachwissenschaft hält. Doch Amos lauscht lieber den Geschichten seiner Mutter, Gleichnissen oder auch Episoden von früher, von denen er nie weiß, ob sie wahr sind und was sie bedeuten. Der Zehnjährige ist für Fania der einzige Lichtblick in einer finsteren Welt, die sie immer schwermütiger werden lässt.
Der Film basiert auf dem gleichnamigen autobiographischen Roman von Amos Oz und ist das viel beachtete Regiedebüt von Oscar-Preisträgerin Natalie Portman, die in Jerusalem geboren wurde.
Auch dieser Film wird wieder vorgestellt durch Prof. Dr. Frank Stern vom Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien. Für Fragen und Diskussion ist breiter Raum gelassen!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jüdischen Filmclub Wien statt.

Eintritt: € 10,00; ermäßigt für ZIB- und Ö1 Club- Mitglieder € 8,00; Schüler und Studenten € 5,00
Kartenbestellung
Donnerstag, 18. Januar 2018 um 19:30 Uhr
KINO.IM.ZIB
mit Natalie Portman, Gilad Kahana, Amir Tessleru.a.
Der junge Amos wächst im Jerusalem der 1940er Jahre auf, wo die aus Europa vertriebenen Juden darauf hoffen, einen eigenen israelischen Staat zu erhalten, der ihre neue und vor allem rechtmäßige Heimat werden soll. Davon träumen auch Amos‘ Eltern: seine fantasievolle Mutter Fania und sein Vater Arieh,der als Bibliothekar und Akademiker Amos gerne Vorträge über Sprachwissenschaft hält. Doch Amos lauscht lieber den Geschichten seiner Mutter, Gleichnissen oder auch Episoden von früher, von denen er nie weiß, ob sie wahr sind und was sie bedeuten. Der Zehnjährige ist für Fania der einzige Lichtblick in einer finsteren Welt, die sie immer schwermütiger werden lässt.
Der Film basiert auf dem gleichnamigen autobiographischen Roman von Amos Oz und ist das viel beachtete Regiedebüt von Oscar-Preisträgerin Natalie Portman, die in Jerusalem geboren wurde.
Auch dieser Film wird wieder vorgestellt durch Prof. Dr. Frank Stern vom Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien. Für Fragen und Diskussion ist breiter Raum gelassen!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jüdischen Filmclub Wien statt.

Eintritt: € 10,00; ermäßigt für ZIB- und Ö1 Club- Mitglieder € 8,00; Schüler und Studenten € 5,00
Kartenbestellung
Donnerstag, 18. Januar 2018 um 19:30 Uhr
KINO.IM.ZIB