Die Stadt ohne Juden - Stummfilm mit Livemusik

Datum & Uhrzeit: 20.11.2024, 19:00

Ort: ZIB in Baden, Grabengasse 14
Page background image

Veranstaltungsinfos

Zeit: 20.11.2024, 19:00

Ort: ZIB in Baden, Grabengasse 14

Zum Kalender hinzufügen

Hugo bettauer 15 beitragsbild website

© Filmarchiv Austria

Die Stadt ohne Juden 

Anlässlich des 100. Todestages von Hugo Bettauer zeigen wir diesen Stummfilm aus dem Jahre 1924 mit Livemusikbegleitung. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman Bettauers.   

Mit Einführung und Q&A im Anschluss des Films von Klaus Davidowicz (Universität Wien, Kulturwissenschaflter, Schwerpunkt jüdischer Film) 

Es war einer der wichtigsten Filmfunde der letzten Jahre – auf einem Pariser Flohmarkt sind die seit über 90 Jahren verschollenen Teile des österreichischen Stummfilms von Hans Karl Breslauer aufgetaucht. Diese Möglichkeit sollte man unbedingt wahrnehmen. 

Als eine der wichtigsten österreichischen Produktionen der Zwischenkriegsjahre zeigt Hans Karl Breslauers und Ida Jenbachs Adaption von Hugo Bettauers Roman in beklemmender Voraussicht die kulturelle und wirtschaftliche Verarmung einer Stadt nach Vertreibung der jüdischen Bevölkerung. Nachdem 2015 verschollene, aber entscheidende Szenen aufgefunden worden waren und das Filmarchiv Austria die aufwendige Restaurierung mittels Crowdfunding schließlich durchführen konnte, liegt der Film heute in seiner nahezu vollständigen Originalversion vor, die die politische Aussage und Darstellung des mörderischen Antisemitismus noch wesentlich schärfer artikuliert. Jenbach selbst wurde 1941 deportiert und starb vermutlich im Ghetto Minsk. 

Regie: Hans Karl Breslauer | Jahr: 1924 | Land: A | Fassung: Deutsche Zwischentitel | 80 Min.

Mit Live-Musikbegleitung von Heidi Fial.

Hugo Bettauer

Der in Baden geborene Hugo Bettauer war Journalist und liberaler Aufklärer und zu seiner Zeit ein international anerkannter Bestsellerautor. Seine Romane erreichten Auflagen von 100.000den, einige wurden mit Stars wie Greta Garbo oder auch Hans Moser verfilmt. 1925, also genau vor 100 Jahren, wurde er in seiner Redaktion in Wien von einem 21Jährigen Nationalsozialisten mit fünf Schüssen aus nächster Nähe tödlich verletzt. Bettauer starb wenige Tage später als eines der ersten Opfer des Nationalsozialismus.

Infos

Eintritt frei | Mit Anmeldung | Zutritt mit Lichtbildausweis

Location

ZIB in Baden, Grabengasse 14, 2500 Baden

Danke an unseren Kooperationspartner Filmarchiv Austria.

Mit freundlicher Unterstützung von Niederösterreich Kultur und der Kulturabteilung der Stadt Baden bei Wien.