Grußworte des IKG-Präsidenten Oskar Deutsch zu Chanukka 2019

Down-net http20210310-29326-10b90n


Chanukka, das jüdische Lichterfest

Heuer beginnt Chanukka am Abend vom 22. Dezember, als wir die erste Kerze entzünden. Das Wort Chanukka stammt aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie "sich widmen". Denn das Fest steht im Zeichen der Wiedereinweihung des Heiligen Tempels in Jerusalem, als die kleine Armee der Makkabäer gegen die übermächtige hellenistische Herrschaft rebellierte und den Sieg errungen hat. Chanukka wird durch das tägliche Hallel-Gebet, durch gemeinsames Singen traditioneller Lieder und durchs Anzünden der Channuka-Kerzen acht Tage gefeiert, um an das Öl-Wunder zu erinnern:  das wenige geweihte Öl im Tempel hätte lediglich nur einen Tag brennen sollen, brannte jedoch acht Tage lang. Wir feiern zu Chanukka also gleich zwei Wunder: den Sieg der Makkabäer und das Öl-Wunder.


Auch das Essen spielt - wie an den meisten jüdischen Feiertagen - zu Chanukka eine besondere Rolle. Ein wichtiger Teil der Feierlichkeiten sind dabei traditionelle, oft ölhaltige bzw. in Öl ausgebackene Speisen wie Latkes, Sufganiot (Krapfen), Bimuelos und Levivot die ebenfalls an das Wunder erinnern.

Zu diesen und anderen Gerichten finden Sie unter anderem hier nähere Infos und Rezepte:

Chanukka | Rezpete | Chanukka bei WINA

*