Programm:
Begrüßung: Peter Schwarz (ESRA), Konstantin Kaiser (Theodor Kramer Gesellschaft)
Laudatio: Ursula Seeber, ehem. Leiterin der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus Wien
Lesung aus dem Werk der Preisträgerin: Andrea Eckert
Gespräch: Ursula Seeber mit Lore Segal
Musik: Sigi Finkel, Saxophon
Anschließend laden wir zu einem Glas Wein.
Wir bitten um Anmeldung: online auf www.esra.at oder per Email an info(at)esra.at oder telefonisch unter 01-214 90 14. Bitte bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis mit.
Zur Preisträgerin
Lore Segal wurde am 8. März 1928 in eine Wiener jüdische Familie geboren. Im März 1938 wurde ihr Vater, ein Bankangestellter, entlassen, die Wohnung der Familie in der Josefstädterstraße wurde beschlagnahmt. Lore konnte mit einem Kindertransport nach England fliehen, wo sie in fünf verschiedenen Pflegefamilien lebte. Ihren Eltern gelang es schließlich, ebenfalls zu flüchten. 1945-1948 studierte sie an der University of London, danach übersiedelte sie in die Dominikanische Republik, drei Jahre später in die USA. 1956 erhielt sie die amerikanische Staatsbürgerschaft.
Sie begann bereits früh zu schreiben. 1964 erschien ihr autobiografisch gefärbter Roman Other People’s Houses (dt. Titel: Wo andere Leute wohnen). Sie verfasste mehrere Romane, Kurzgeschichten und acht Kinderbücher, darunter The Story of Mrs. Lovewright and Purrless her Cat. Sie schrieb regelmäßig für die New York Times Book Review, The New Republic und The New Yorker und übersetzte Werke von Christian Morgenstern, Ilse Aichinger und den Gebrüdern Grimm. Sie arbeitete auch mit dem berühmten New Yorker Kinderbuchillustrator Maurice Sendak zusammen.
Lore Segal unterrichtete an der University of Illinois in Chicago, an der Columbia University und in Princeton. 1961 heiratete sie den Verleger David Segal, der bereits 1970 starb. Sie hat zwei Kinder und lebt heute in Chicago und New York.
Über den Theodor Kramer Preis
Die Theodor Kramer Gesellschaft vergibt seit 2001 alljährlich den Theodor Kramer Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil. Mit diesem Preis wird in Österreich Literatur gewürdigt, die im Widerstand und im Exil entstanden ist und entsteht. Seit 2001 ist das Psychosoziale Zentrum ESRA Kooperationspartner und Austragungsort der Festveranstaltung des Theodor Kramer Preises in Wien.
Donnerstag, 27. September 2018, 19.30 Uhr
ESRA, 1020 Wien, Tempelgasse 5