Wien (APA) - Kurt Rosenkranz, Gründer des Jüdischen Instituts für Erwachsenenbildung in Wien, begeht am Mittwoch (2. 8.) seinen 90. Geburtstag. Rosenkranz, der Jahre seiner Jugend in Arbeitslagern während des Zweiten Weltkrieges verbrachte, machte sich durch sein Engagement in der jüdischen Gemeinde einen Namen. Seit 2017 ist er Ehrenpräsident des Fördervereins des Jüdischen Instituts für Erwachsenenbildung.
Geboren am 2. August 1927 in Wien, wuchs er als Sohn eines polnischen Vaters und einer galizischen Mutter gemeinsam mit seinem älteren Bruder in streng orthodoxen Verhältnissen auf. 1938 floh die Familie noch vor der sogenannten "Reichskristallnacht" nach Riga, wo sie von der sowjetischen Besatzung als vermeintliche deutsche Spione in ein Lager nahe Nowosibirsk deportiert wurde. Ein Jahr später folgte die Verlegung in ein Arbeitslager in Kasachstan, wo Rosenkranz einen Großteil seiner Schuljahre absolvierte.
1947 kehrte die Familie nach Wien zurück. Rosenkranz absolvierte eine Schuhmacherlehre und arbeitete mit seinem Vater in dessen Schuhfabrik. Schon bald zeigte er großes Engagement im jüdischen Kulturleben und gründete nach seiner Frühpension im Alter von 60 Jahren eine Art jüdische Volkshochschule. Er sei der Überzeugung gewesen, dass "Gott mich am Leben ließ, weil es meine Aufgabe sei, das Judentum den Nichtjuden zu offenbaren und zu erzählen", erinnerte er sich einmal.
1989 gründete er schließlich das Jüdische Institut für Erwachsenenbildung, "das einzige Institut der Welt, das in erster Linie für Nichtjuden da ist", wie er betonte. Der Grundgedanke dieser "jüdischen Volkshochschule", seit 2008 eine Einrichtung der Volkshochschule Wien, ist: "Nur durch Wissen kann Vorurteilen entgegengewirkt werden." Rosenkranz, der langjähriges Mitglied des Vorstandes der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) war, hat auch eine "Woche des jiddischen Theaters" und einen "Jiddischen Kulturherbst" in Wien etabliert.
Für seine Verdienste wurden ihm der Titel Professor, 2000 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kultur und 2010 das Goldene Ehrenzeichen des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs verliehen.
Text Quelle: https://science.apa.at/rubrik/kultur_und_gesellschaft/Erwachsenenbildner_Kurt_Rosenkranz_wird_90/SCI_20170728_SCI39351351637342380