>

Zeitzeugen-Forum „Erzählte Geschichte“ mit Erika Rosenberg im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich

Datum & Uhrzeit: 10.04.2018, 16:00 - 16:00

Page background image

Veranstaltungsinfos

Zeit: 10.04.2018, 16:00 - 16:00


Zum Kalender hinzufügen

Down-net http20210310-86230-b2i7ym
 

Die Biographin von Emilie und Oskar Schindler im Gespräch mit Reinhard Linke

Im Rahmen des Zeitzeugen-Forums „Erzählte Geschichte“ ist am Dienstag, den
10. April 2018 um 18.00 die argentinische Journalistin, Autorin, Dolmetscherin, Übersetzerin und Universitätsdozentin Erika Rosenberg (Jahrgang 1951) im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich zu Gast. Im Rahmen einer Europa-Reise erzählt sie als Zeitzeugin über Emilie und Oskar Schindler, die mit ihrer Emailwarenfabrik in Warschau 1.300 Jüdinnen und Juden vor der Ermordung durch das nationalsozialistische Regime retteten. Erika Rosenberg lernte Emilie Schindler 1990 in Buenos Aires kennen und wurde zu ihrer Vertrauten. Sie ist Verfasserin der Biographien „Ich, Emilie Schindler“ und „Ich, Oskar Schindler“. Populär wurde sie auch mit dem Buch „Als ich mit dem Papst U-Bahn fuhr“ über Jorge Bergoglio bzw. Papst Franziskus (alle erschienen im Herbig Verlag).

Im Gespräch mit Reinhard Linke berichtet Erika Rosenberg über Emilie Schindler, die Heldin im Schatten ihres Mannes Oskar Schindler. Sie beschreibt die Geschichte der Rettung aus der Perspektive der beiden, wie Oskar und Emilie Schindler die Nachkriegszeit und ihre Flucht nach Argentinien erlebten und wie es war zu erkennen, dass sie nun zu den „Gerechten der Völker“ zählen.

Das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich ist nicht nur Ausstellung, sondern auch Plattform für Dialog und Diskussion. Zeitzeugengespräche sind zentraler Bestandteil dieser lebendigen Art der Geschichtsvermittlung. So waren zuletzt Widerstandskämpferin
Käthe Sasso
, Regisseur Wolfgang Glück, die St. Pöltner Zeitzeugin Heidi Mondl oder Schauspieler Peter Matić zu Gast.

Zeit & Ort:             „Erzählte Geschichte“ mit Erika Rosenberg

Dienstag, 10. April 2018, 18.00

Museum Niederösterreich, Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten

Eintrittspreis:                    EUR 9,00 pro Person

Anmeldung:              +43 2742 90 80 90-998 oder anmeldung@museumnoe.at

Rückfragehinweis:
Mag. phil. Florian Müller, Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
M +43 664 604 99-911 | T +43 2742 90 80 90-911 | florian.mueller@museumnoe.at