„Steine der Erinnerung“ | Gedenken in der Westbahnstraße
Zweiundvierzig Opfer des Nationalsozialismus lebten bis zu ihrer Deportation in der Westbahnstraße im 7. Wiener Gemeindebezirk. Ihrer wird nun mit Steinen der Erinnerung gedacht. Initiator Thomas Kreuz und die IG Kaufleute Westbahnstraße laden gemeinsam mit den UnterstützerInnen zur Enthüllung der Steine am 1. Oktober 2017 in die Westbahnstraße ein.
„Weltweit, auch in Österreich, zeichnen sich Rechtsruck-Tendenzen ab. Gesinnungen entwickeln sich zunehmend egozentrisch und menschenfeindlich, die Kornblume im Knopfloch ist schon wieder salonfähig. Nichts ist wichtiger, als dieser Gesinnung zu widersprechen“, so Designer Thomas Kreuz über seine Beweggründe, sich seit Jahresbeginn 2016 ehrenamtlich für die Gedenkaktion „Steine der Erinnerung“ in der Westbahnstraße zu engagieren. Insgesamt wurden 42 Personen ermittelt, die in den Jahren 1938 bis 1943 in der Westbahnstraße lebten und vom nationalsozialistischen Regime verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Die NS-Opfer werden durch die „Steine der Erinnerung“ aus ihrer Anonymität geholt und im Alltag sichtbar gemacht.
Diese Art des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus geht auf eine Initiative des Vereins Steine der Erinnerung (www.steinedererinnerung.net) zurück und wurde von den Kaufleuten der Westbahnstraße aufgegriffen und umgesetzt. Die Namen und Schicksale der Ermordeten wurden in einzelne Metallplatten graviert und als „Steine“ in die Oberfläche des Gehsteigs eingelassen. Als Referenzpunkte fungieren die letzten Meldeadressen der Opfer.
Die offizielle Enthüllung der Steine findet am 1. Oktober 2017 statt. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung werden fünf KünstlerInnengruppen zur Problematik des Erinnerns an diese Schicksale an fünf temporären Stationen in der Westbahnstraße Position beziehen und ein Statement setzen.
Wir laden MedienvertreterInnen herzlich ein, an der Eröffnungsveranstaltung und der gemeinsamen Begehung teilzunehmen.
Programm am 1. Oktober 2017
Georg Böhme – Skulptur
Ort: Westbahnstraße 7
Beginn: 17:30 Uhr
Hannahlisa Kunyik – Lesung/Performance
Ort: Westbahnstraße 56-58
Beginn: 18:15 Uhr
Tsai-Ju Wu – Installation
Ort: Westbahnstraße 39
Beginn: 18:45 Uhr
Günter Puller & Lazar Lyutakov – Video Performance
Ort: Westbahnstraße 27
Beginn: 19:15 Uhr
Cappella Splendor Solis – Konzert
Ort: Pfarrkirche Schottenfeld
Westbahnstraße 17
Beginn: 20:00 Uhr
Unterstützt wird das Engagement vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, dem ZukunftsFonds der Republik Österreich, der Bezirksvorstehung Neubau, den Wiener Einkaufsstraßen und der IG Kaufleute Westbahnstraße.
Rückfragen & Kontakt
Thomas Kreuz
+43 676 445 03 67
info@wauwau.at
www.steinedererinnerung.at
Zweiundvierzig Opfer des Nationalsozialismus lebten bis zu ihrer Deportation in der Westbahnstraße im 7. Wiener Gemeindebezirk. Ihrer wird nun mit Steinen der Erinnerung gedacht. Initiator Thomas Kreuz und die IG Kaufleute Westbahnstraße laden gemeinsam mit den UnterstützerInnen zur Enthüllung der Steine am 1. Oktober 2017 in die Westbahnstraße ein.
„Weltweit, auch in Österreich, zeichnen sich Rechtsruck-Tendenzen ab. Gesinnungen entwickeln sich zunehmend egozentrisch und menschenfeindlich, die Kornblume im Knopfloch ist schon wieder salonfähig. Nichts ist wichtiger, als dieser Gesinnung zu widersprechen“, so Designer Thomas Kreuz über seine Beweggründe, sich seit Jahresbeginn 2016 ehrenamtlich für die Gedenkaktion „Steine der Erinnerung“ in der Westbahnstraße zu engagieren. Insgesamt wurden 42 Personen ermittelt, die in den Jahren 1938 bis 1943 in der Westbahnstraße lebten und vom nationalsozialistischen Regime verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Die NS-Opfer werden durch die „Steine der Erinnerung“ aus ihrer Anonymität geholt und im Alltag sichtbar gemacht.
Diese Art des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus geht auf eine Initiative des Vereins Steine der Erinnerung (www.steinedererinnerung.net) zurück und wurde von den Kaufleuten der Westbahnstraße aufgegriffen und umgesetzt. Die Namen und Schicksale der Ermordeten wurden in einzelne Metallplatten graviert und als „Steine“ in die Oberfläche des Gehsteigs eingelassen. Als Referenzpunkte fungieren die letzten Meldeadressen der Opfer.
Die offizielle Enthüllung der Steine findet am 1. Oktober 2017 statt. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung werden fünf KünstlerInnengruppen zur Problematik des Erinnerns an diese Schicksale an fünf temporären Stationen in der Westbahnstraße Position beziehen und ein Statement setzen.
Wir laden MedienvertreterInnen herzlich ein, an der Eröffnungsveranstaltung und der gemeinsamen Begehung teilzunehmen.
Programm am 1. Oktober 2017
Georg Böhme – Skulptur
Ort: Westbahnstraße 7
Beginn: 17:30 Uhr
Hannahlisa Kunyik – Lesung/Performance
Ort: Westbahnstraße 56-58
Beginn: 18:15 Uhr
Tsai-Ju Wu – Installation
Ort: Westbahnstraße 39
Beginn: 18:45 Uhr
Günter Puller & Lazar Lyutakov – Video Performance
Ort: Westbahnstraße 27
Beginn: 19:15 Uhr
Cappella Splendor Solis – Konzert
Ort: Pfarrkirche Schottenfeld
Westbahnstraße 17
Beginn: 20:00 Uhr
Unterstützt wird das Engagement vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, dem ZukunftsFonds der Republik Österreich, der Bezirksvorstehung Neubau, den Wiener Einkaufsstraßen und der IG Kaufleute Westbahnstraße.
Rückfragen & Kontakt
Thomas Kreuz
+43 676 445 03 67
info@wauwau.at
www.steinedererinnerung.at