Am 13.Oktober 2016 hat der österreichische Nationalrat über den vom Verein IM-MER eingebrachten Antrag abgestimmt und einstimmig beschlossen, dass die Republik Österreich den 1941 und 1942 aus Österreich nach Weißrussland Deportierten und in Maly Trostinec Ermordeten 75 Jahre nach ihrer Ermordung endlich ein Grabmal in Maly Trostinec errichten soll. Weil es aber noch immer kein Budget für dieses Grabmal gibt, müssen wir vermehrt in der Öffentlichkeit auf unser Anliegen aufmerksam machen!
Für den Marsch für Tausend am 28.November 2016 sucht der Verein IM-MER Kinder, Jugendliche und Erwachsene, denn am 28. November 1941 sind 1000 Wienerinnen und Wiener – als jüdisch verfolgt - von den Nationalsozialisten nach Weißrussland deportiert worden. Am 28.November 2016 jährt sich ihre Deportation nach Weißrussland zum 75.Mal!! Von Wien - aus dem Sammellager in der Leopoldstadt Kleine Sperlgasse 2a - wurden zwischen dem 28.November 1941 und dem 5.Oktober 1942 in insgesamt 10 Zügen 10 x 1000 Österreicher und Österreicherinnen, die nach den Nürnberger Rassegesetzen als jüdisch galten, in das weißrussische Maly Trostinec in den Tod geschickt. An keinem anderen Ort sind so viele Österreicher und Österreicherinnen von den Nationalsozialisten als Opfer der Shoah ermordet worden wie in Maly Trostinec. Aber auch 75 Jahre haben sie dort kein Grab, erinnert nichts an sie! Der Verein IM-MER (www.IM-MER.at) möchte dies ändern! Um an diese aus unserer Gesellschaft Ausgeschlossenen namentlich zu erinnern, veranstaltet der Verein IM-MER anlässlich der 75. Jahrestage der 10 Transporte 10 Mal einen Marsch für Tausend.
Der 1. Marsch für Tausend findet am 28.November 2016 von 13 – 14:30 Uhr statt.
Vom Treffpunkt vor Schule Kleinen Sperlgasse 2a werden wir um 13 Uhr durch die Hollandstraße, über die Salztorbrücke in die Innere Stadt zum Judenplatz gehen und dort vor dem Mahnmal von Rachel Whiteread die Namen der Deportierten verlesen. Bitte melden Sie sich (waltraud.barton@IM-MER.at), wenn Sie an dem Marsch für Tausend am 28. November 2016 (Start: 13 Uhr) teilnehmen oder nähere Informationen dazu haben möchten.
2017 wird es an den anderen 9 Jahrestagen auch einen Marsch für Tausend geben:
Mehr Information:
Verein IM-MER, Waltraud Barton +43 664 4011511 – waltraud.barton@IM-MER.at
www.IM-MER.at
Für den Marsch für Tausend am 28.November 2016 sucht der Verein IM-MER Kinder, Jugendliche und Erwachsene, denn am 28. November 1941 sind 1000 Wienerinnen und Wiener – als jüdisch verfolgt - von den Nationalsozialisten nach Weißrussland deportiert worden. Am 28.November 2016 jährt sich ihre Deportation nach Weißrussland zum 75.Mal!! Von Wien - aus dem Sammellager in der Leopoldstadt Kleine Sperlgasse 2a - wurden zwischen dem 28.November 1941 und dem 5.Oktober 1942 in insgesamt 10 Zügen 10 x 1000 Österreicher und Österreicherinnen, die nach den Nürnberger Rassegesetzen als jüdisch galten, in das weißrussische Maly Trostinec in den Tod geschickt. An keinem anderen Ort sind so viele Österreicher und Österreicherinnen von den Nationalsozialisten als Opfer der Shoah ermordet worden wie in Maly Trostinec. Aber auch 75 Jahre haben sie dort kein Grab, erinnert nichts an sie! Der Verein IM-MER (www.IM-MER.at) möchte dies ändern! Um an diese aus unserer Gesellschaft Ausgeschlossenen namentlich zu erinnern, veranstaltet der Verein IM-MER anlässlich der 75. Jahrestage der 10 Transporte 10 Mal einen Marsch für Tausend.
Der 1. Marsch für Tausend findet am 28.November 2016 von 13 – 14:30 Uhr statt.
Vom Treffpunkt vor Schule Kleinen Sperlgasse 2a werden wir um 13 Uhr durch die Hollandstraße, über die Salztorbrücke in die Innere Stadt zum Judenplatz gehen und dort vor dem Mahnmal von Rachel Whiteread die Namen der Deportierten verlesen. Bitte melden Sie sich (waltraud.barton@IM-MER.at), wenn Sie an dem Marsch für Tausend am 28. November 2016 (Start: 13 Uhr) teilnehmen oder nähere Informationen dazu haben möchten.
2017 wird es an den anderen 9 Jahrestagen auch einen Marsch für Tausend geben:
- Mai, 20. Mai, 27. Mai, 2. Juni, 9. Juni, 17. August, 31. August, 14. September , 5.Oktober 2017.
Mehr Information:
Verein IM-MER, Waltraud Barton +43 664 4011511 – waltraud.barton@IM-MER.at
www.IM-MER.at