>

Jüdische Persönlichkeiten aus Pressburg in Wien - 15 jüdische Porträts in Text und Bild

Datum & Uhrzeit: 21.02.2018, 17:30 - 17:30

Veranstaltungsinfos

Zeit: 21.02.2018, 17:30 - 17:30


Zum Kalender hinzufügen

Down-net http20210310-86230-v0inwb
Die jüdische Gemeinde in Pressburg gehörte zu den ältesten und bedeutendsten Ungarns. Die ideale Lage Pressburgs in unmittelbarer Nähe zu Wien und Budapest ließ die Stadt schon früh als Handelszentrum aufblühen, damit auch die für eine Handelsstadt wichtige jüdische Gemeinde. Neben Slowaken, Deutschen und Ungarn bildeten die Pressburger Juden einen wesentlichen Anteil an der Gesamtbevölkerung. Die Stadt Pressburg war besonders im 18. und 19. Jahrhundert ein Zentrum jüdischer Kultur und Hochburg jüdischer Theologie. Während dieser Zeit und vor allem nach dem Toleranzpatent Josephs II. im Jahre 1781 pflegte der Wiener Hof gute Kontakte mit dem jüdischen Volk aus Preßburg.

Die Ausstellung zeigt die Geschichte von 15 bedeutenden Persönlichkeiten Pressburgs vom 17.-20. Jahrhundert, die den größten Teil ihres Lebens in Wien lebten. Einige von ihnen stammten aus Pressburg, andere sind zugezogen. Jüdische Künstler, Wissenschaftler, Ärzte, Schriftsteller, Architekten und Komponisten haben Großes geleistet und das wissenschaftliche, kulturelle und religiöse Leben der Stadt Wien entscheidend beeinflusst.

Folgende Persönlichkeiten werden in der Ausstellung vorgestellt:

Maurice Loewy, Simon Michael Pressburg, Pietro Lichtenthal, Ignac von Kolisch, Wilhelm Stiassny, Adolf Stern, Simon M. Biedermann, Salomon Frankfurter, Max Kassowitz, Dionys Grün, Hermann Todesco, Gisela Werbezirk,, Bernhardt Popper von Artberg, Adolf Frankl, Heinrich Klinger

Zur Eröffnung sprechen:

Peter Mišík, Botschafter der Slowakischen Republik in Österreich

Alena Heribanová, Direktorin, Slowakisches Institut in Wien

Tomáš Stern, Kurator der Ausstellung

Musikalische Umrahmung:

Snežana Jović-Werner (Akkordeon) und Miro Lago (Klarinette) von Pressburger Klezmer Band

Ausstellungsdauer: 22.2 - 16.3.2018

Die Anmeldung ist unter si.wien@gmx.at bis 19.2 erforderlich. Einlass ab 18 Uhr

Eröffnung: Mittwoch, 21. Februar 2018, 18.30 Uhr

Slowakisches Institut, Wipplingerstr. 24-26, 1010 Wien