Geschichte, Konflikte, Tradition, Migration, Gender, Erinnerung, Religion
Geschichte, Erinnerung, Konflikte, Geschlechterbeziehungen, Migration – der israelische Film, dessen Wirken lange vor der Staatsgründung 1948 beginnt, ist ein Spiegel, in dem die Probleme und die Erfolge von Jahrzehnten gesellschaftlicher Gestaltung sichtbar bleiben. Die Geschichte der alteingesessenen und eingewanderten Juden aus christlichen und muslimischen Ländern, aus Europa, Afrika und Asien, ihre Konflikte mit der Umwelt, ihre Erinnerungen und ihre Gestaltungskraft von Kultur und Gesellschaft prägen Israel bis heute.
Israel ist ein Kinoland. Wichtige Debatten über die Vergangenheit, die Schoah, die Schwierigkeiten und blutigen Auseinandersetzungen rund um den Aufbau eines Staates, über Kriege, über die Verarbeitung von Traumata, über Religion und Sexualität – Geschichten »von Liebe und Finsternis«, wie Amos Oz es formulierte – sie werden über die »siebte Kunst«, den Film, erzählt und verhandelt. Die Spielfilme, die den Zeitraum von den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts bis heute umfassen, stammen von FilmemacherInnen, die im Land Israel geboren wurden oder deren Eltern aus Europa und Nordafrika eingewandert sind. In allen hier gezeigten fiktionalen Werken gibt es einen dokumentarischen Kern und eine Geschichte, die gesehen und diskutiert werden sollte.
Die Retrospektive ist Teil der Reihe Film | Universität. Jeweils eine Stunde vor Filmbeginn findet eine einführende Vorlesung zur israelischen Filmkultur und zum historischen Kontext des jeweiligen Programms statt. Eine Kooperation des Instituts für Zeitgeschichte (Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte), des Instituts für Judaistik der Universität Wien, der Botschaft des Staates Israel, der Jerusalem Cinematheque, dem Steven Spielberg Jewish Film Archive und des Filmarchiv Austria.
Ort: METRO Kinokulturhaus (Johannesgasse 4 // 1010 Wien)
Eintritt: 8,5 € // ermäßigt 6 € --
Schwerpunkt für Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte
Institut fuer Zeitgeschichte
Universitaet Wien
Spitalgasse 2-4
A-1090 Wien
T: +43 - 1 - 4277-41204
F: +43 - 1 - 4277-9412
www.univie.ac.at/visuellezeitgeschichte
Geschichte, Erinnerung, Konflikte, Geschlechterbeziehungen, Migration – der israelische Film, dessen Wirken lange vor der Staatsgründung 1948 beginnt, ist ein Spiegel, in dem die Probleme und die Erfolge von Jahrzehnten gesellschaftlicher Gestaltung sichtbar bleiben. Die Geschichte der alteingesessenen und eingewanderten Juden aus christlichen und muslimischen Ländern, aus Europa, Afrika und Asien, ihre Konflikte mit der Umwelt, ihre Erinnerungen und ihre Gestaltungskraft von Kultur und Gesellschaft prägen Israel bis heute.
Israel ist ein Kinoland. Wichtige Debatten über die Vergangenheit, die Schoah, die Schwierigkeiten und blutigen Auseinandersetzungen rund um den Aufbau eines Staates, über Kriege, über die Verarbeitung von Traumata, über Religion und Sexualität – Geschichten »von Liebe und Finsternis«, wie Amos Oz es formulierte – sie werden über die »siebte Kunst«, den Film, erzählt und verhandelt. Die Spielfilme, die den Zeitraum von den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts bis heute umfassen, stammen von FilmemacherInnen, die im Land Israel geboren wurden oder deren Eltern aus Europa und Nordafrika eingewandert sind. In allen hier gezeigten fiktionalen Werken gibt es einen dokumentarischen Kern und eine Geschichte, die gesehen und diskutiert werden sollte.
Die Retrospektive ist Teil der Reihe Film | Universität. Jeweils eine Stunde vor Filmbeginn findet eine einführende Vorlesung zur israelischen Filmkultur und zum historischen Kontext des jeweiligen Programms statt. Eine Kooperation des Instituts für Zeitgeschichte (Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte), des Instituts für Judaistik der Universität Wien, der Botschaft des Staates Israel, der Jerusalem Cinematheque, dem Steven Spielberg Jewish Film Archive und des Filmarchiv Austria.
Ort: METRO Kinokulturhaus (Johannesgasse 4 // 1010 Wien)
Eintritt: 8,5 € // ermäßigt 6 € --
Schwerpunkt für Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte
Institut fuer Zeitgeschichte
Universitaet Wien
Spitalgasse 2-4
A-1090 Wien
T: +43 - 1 - 4277-41204
F: +43 - 1 - 4277-9412
www.univie.ac.at/visuellezeitgeschichte