Verhaltensregeln im Notfall
Wie Sie bei antisemitischen Vorfällen richtig reagieren.
Wen Sie verständigen sollten und wer Ihnen helfen kann.
Die Sicherheitszentrale steht Ihnen unter 01-369 85 26 rund um die Uhr zur Verfügung und unterstützt Sie in Notfällen.
Bitte melden Sie ALLE Vorfälle so schnell wie möglich. Die Gefahr darf nicht verharmlost werden, es geht um den Schutz aller.
Antisemitscher Hetzanruf / Drohanruf
1. Inhalt des Gespäches, Zeit und Details des Anrufs notieren
2. Polizei anrufen: Tel.133
3. Sicherheitszentrale der IKG Wien anrufen: Tel. 01-369 85 26
Antisemitische oder anti-israelische Versammlungen
1. Polizei rufen: Tel. 133
2. Sicherheitszentrale der IKG Wien anrufen:
Tel. 01-369 85 26
Verdächtige Postsendung
erkennen Sie unter anderem daran, daß:
* der Absender unbekannt oder nicht vorhanden ist
* die Sendung unerwartet kommt
* der Umschlag ungewöhnlich dick, schwer oder hart ist
* das Gewicht der Sendung ungleich verteilt ist ODER „persönlich“ auf der Postsendung steht
1. NICHT öffnen
2. Polizei rufen: Tel. 133
3. Sicherheitszentrale der IKG Wien anrufen: Tel. 01-369 85 26
Verdächtige Gegenstände
erkennen Sie unter anderem daran, daß:
* sie nicht in die Umgebung passen
* der Besitzer nicht ausfindig gemacht werden kann.
Besondere Vorsicht bei sichtbaren Drähten!
1. NICHT berühren
2. Sich und andere vom Gegenstand fernhalten
3. Polizei rufen: Tel. 133
4. Sicherheitszentrale der IKG Wien anrufen:
Tel. 01-369 85 26
Antisemitische Belästigung
1. Personenbeschreibung notieren
2. Polizei anrufen und Anzeige erstatten: Tel. 133
3. Sicherheitszentrale der IKG Wien anrufen:
Tel. 01-369 85 26
4. Rechtshilfe wird von der IKG bereitgestellt.