Gemeindezentrum
Kulturelle Veranstaltungen der Kommission für Kultur und Bildung.
Das 1980/81 erbaute Gemeindezentrum umfaßt neben dem großen Saal, in dem bis zu 200 Sitzplätze untergebracht werden können, auch einen Klubraum für kleinere Veranstaltungen. Es steht sowohl für religiöse und kulturelle Veranstaltungen der Kultusgemeinde als auch für private “Simches” zur Verfügung.

Seitenstettengasse 2
1010 Wien
Auskunft im Sekretariat der Amtsdirektion
Tel: +43 /1/ 531 04 -103 oder 104
ESRA
Das Psychosoziale Zentrum ESRA bietet Menschen, die durch Verfolgung, Folter, Migration, Misshandlung, Katastrophen oder andere schwerwiegende Ereignisse traumatisiert wurden, umfassende professionelle Hilfe an. Einen Schwerpunkt stellt die Arbeit mit Überlebenden der NS-Verfolgung und deren Nachkommen dar, unabhängig von Religion, Ethnie, politischer Überzeugung oder sexueller Orientierung sowie mit deren Nachkommen und Angehörigen. Darüber hinaus ist ESRA Anlaufstelle für in Wien lebende Jüdinnen und Juden in allen psychosozialen Fragen.
Alle unsere Leistungen sind kostenlos bzw. können gegen Vorlage der e-card in Anspruch genommen werden.
Aufgrund der in langjähriger Arbeit im Bereich Psychotrauma erworbenen Kompetenz ist es uns ein Anliegen, über die psychosozialen Folgen von nationalsozialistischer, faschistischer und anderer Gewaltherrschaften zu informieren.

Tempelgasse 5
1020 Wien
Tel: +43 /1/ 214 90 14
Fax: +43 /1/ 214 90 14/30
E-mail: office@esra.at
www.esra.at
JBBZ
Jüdisches Berufliches Bildungszentrum
Das berufliche Bildungszentrum für jüdische Migranten informiert über Ausbildungswege und Ausbildungsangebote.
Deutschkenntnisse und Qualifikation gelten als Voraussetzung, um sich einzuleben und heimisch zu fühlen. Im Jüdischen Beruflichen Bildungszentrum (JBBZ) in Wien bekommen Jugendliche und Erwachsene verschiedener Länder eine Sprach- und Berufsausbildung im Einklang mit ihrer jüdischen Religion und Kultur.

Adalbert-Stifter-Straße 18
1200 Wien
Service Office
Tel: +43 /1/ 33 106
Fax: +43 /1/ 33 106 / 333
E-Mail: organisation@jbbz.at
Berufsorientierung und –Integration
Tel: +43 /1/ 33 106 – 150
E-Mail: bildung@jbbz.at
Leitung: Ing. Markus Meyer
Sanatorium Maimonides
Elternheim, Pflegewohnheim, Tagesstätte und Krankenanstaltsverwaltungsges.m.b.H.
Das Maimonides-Zentrum hat sich aus sowohl religiösen als auch humanitären Motiven vorgenommen, betagten und mehrfach kranken Menschen ein sicheres und geborgenes Zuhause zu bieten. Dies bedeutet, dass größter Wert darauf gelegt wird, auf die jeweiligen Bedürfnisse der Bewohnenden individuell einzugehen und ihnen durch sehr gut ausgebildete sowie hochprofessionell arbeitende Mitarbeitende eine optimale medizinische, pflegerische, psychische und soziale Betreuung angedeihen zu lassen. Gleichzeitig soll aber auch die Selbständigkeit und Individualität der Bewohnenden im geschützten Rahmen maximal gefördert und erhalten werden.

Simon-Wiesenthal-Gasse 5
1020 Wien
Tel: +43 /1/ 725 75 -0
Fax: +43 /1/ 725 75 -6139
E-Mail: office@maimonides.at
www.maimonides.at
Anne Kohn-Feuermann Tagesstätte
Benannt nach ihrer geistigen Mutter Prof. Anne Kohn-Feuermann (1913 – 1994) – wurde 1995 vom Witwen- und Waisenverein initiiert, um älteren Gemeindemitgliedern, die eine selbständige Lebensführung in der eigenen Wohnung nicht aufgeben möchten, tagsüber innerhalb der jüdischen Gemeinde einen Ort der Zusammenkunft, Geborgenheit, Unterstützung, aber auch Abwechslung und geistigen Anregung bieten zu können.

Simon-Wiesenthal-Gasse 5
1020 Wien
Leiterin: Dr. Susanne Ogris
Tel: +43 /1/ 725 75 DW 6180
E-Mail: s.ogris@maimonides.at
ZPC Schule
Zwi Perez Chajes Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Die Zwi Perez Chajes Schule ist die zentrale erzieherische Einrichtung unserer Gemeinde. Erhalter ist der Verein zur Erhaltung der Zwi Perez Chajes Schule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. In einem viergeschossigen Gebäudekomplex (konzipiert für ca. 600 Kinder) sind ein Kindergarten (mit Krippe), eine Volksschule mit Hort und ein Realgymnasium untergebracht. Beide Schulen haben Öffentlichkeitsrecht auf Dauer.
Die Schule verfolgt die Ziele „Jüdische Erziehung, Allgemeinbildung, Persönlichkeits-entwicklung und Integration“ in einer komplexen Einheit. Diese Verbindung, die sich in allen Aspekten des Schul- und Kindergartengeschehens wieder findet, bildet die Charakteristik und Einzigartigkeit der ZPC-Schule.
Beginnend im Kindergarten bis zur Vollendung der Schulpflicht bzw. bis zur Reifeprüfung werden allen Kindern, unabhängig ihrer sozialen Herkunft, die gleichen Chancen geboten. Eingehend auf ihre persönlichen Bedürfnisse werden sie entsprechend ihrer individuellen Begabung und Möglichkeiten gefördert und gefordert. Wesentlich ist dabei, dass ALLE Kinder und SchülerInnen ALLE Möglichkeiten erhalten mit dem Ziel, ihnen den Weg zu bereiten, selbstbewusste und wertvolle Mitglieder der österreichischen Gesellschaft zu werden.

Simon-Wiesenthal-Gasse 3, 1020 Wien
Geschäftsführung: Mag. Daniel Brandel
Tel: +43 /1/ 216 40 46
E-Mail: office@zpc.at
www.zpc.at