• Newsletteranmeldung
  • Datenschutzerklärung
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Israelitische Kultusgemeinde Wien
  • Events & News
    • online-events
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Neuigkeiten
  • IKG Wien
    • Gemeinde Insider
    • Abteilungen
    • Leitung
      • Tätigkeitsbericht 2017
      • IKG-Wahlen 2017
        • Wahlprotokoll 2017
    • Kultusvorstand & Kommissionen
    • Kontakt
    • Geschichte der IKG Wien
    • Unsere Organisationen
  • Leben in Wien
    • Info Point Jewish Vienna
    • Schulen
    • Jugend & Sport
    • Vereine & Netzwerke
    • Jüdische Periodica
  • Religion
    • Rabbinat
    • Koscheres Leben
    • Synagogen, Mikvaot & Eruv
    • Stadttempel & Gebetszeiten
      • Statut für den Wiener Stadttempel
      • Selichot-Gebet mit Shmuel Barzilai und dem Tempelchor
    • Feiertage
  • Friedhöfe
    • Friedhöfe & Massengräber
    • Friedhofsdatenbank
    • Sanierung
    • Friedhofsbesuch
    • Hinterbliebene im Todesfall
    • Gedenkstätten
  • Mitglieder
    • Mitgliederservice
    • Tarife
    • Newsletter
    • Matrikenamt & Archiv
    • Sicherheit
  • Hier Spenden!
    • Tmicha
    • IKG-Spenden
  • Suche
  • Menü

(JMF) Mena-Exklusiv Der Jude unter den Staaten wird heute 70

19. April 2018/in Jüdisches Medienforum, News /von agnieszka

Von Thomas Eppinger

70 Jahre nach seiner Staatsgründung ist Israel der Jude unter den Staaten. Die Weltgemeinschaft arbeitet sich mit ungezählten Resolutionen an der kleinen Demokratie im Nahen Osten ab. Welches Maß auch immer an jedes andere Land angelegt wird, man kann sicher sein, für Israel gilt ein eigenes. Künstler, Politiker und Intellektuelle formulieren den Schlachtruf der Nationalsozialisten „Kauft nicht bei Juden“ neu und rufen dazu auf, das Land zu boykottieren, Investitionen abzuziehen und mit Sanktionen zu belegen. Die meisten Medien übernehmen kritiklos die Inszenierungen von Pallywood-Akteuren und ergreifen Partei gegen Israel. Mal mehr, mal weniger offen. Kein Wunder, dass die Zahl der „Israelkritiker“ in der Bevölkerung nur mehr von jener der „Fußballtrainer“ übertroffen wird.

Kurz: Die „Antizionisten“ sind allgegenwärtig, während die Antisemiten auf wundersame Weise verschwunden sind. Antisemitismus ist out. Niemand mag mehr Antisemit sein; man könnte sagen, der Antisemitismus ist in ein schlechtes Licht geraten, seit die Nationalsozialisten und ihre willigen Helfer ihn vor achtzig Jahren übertrieben haben. Auschwitz war dann doch zu viel, „vergasen“ geht einfach nicht.

Und so sind die Antisemiten nach dem Krieg auch irgendwann ausgestorben, schon weil die Latte für Antisemitismus seither so hoch liegt, dass man sogar dann noch unten durch läuft, wenn man eine Synagoge anzündet. Da mag man es zwar mit der „Israelkritik“ ein wenig übertrieben haben, aber ein Antisemit ist man deswegen noch lange nicht. Solange sich nicht herausstellt, dass einer „sechs Juden eigenhändig erwürgt hat“, gibt es kein Problem, das hat Michael Graff schon während der Waldheim-Affäre erkannt. Und selbst wenn jemand ein paar Juden auf dem Gewissen hat, der richtige Antisemitismus beginnt erst beim Völkermord, das haben wir aus der Geschichte gelernt. Darum kann ein deutscher Präsident einen Kranz am Grab von Arafat niederlegen, ohne mit Schimpf und Schande aus dem Amt gejagt zu werden. Denn eigentlich war Arafat ja auch nur ein Israelkritiker, manchmal ein wenig grob vielleicht, aber wo gehobelt wird, fallen eben Späne.

„Der Antisemitismus ist der Sozialismus des dummen Kerls“, hat August Bebel einmal den Wiener Reichsratsabgeordneten Ferdinand Kronawetter zitiert. Der Antisemitismus der dummen Kerle, die dazugelernt haben, ist der Antizionismus. „Ich habe nichts gegen Juden, viele meiner besten Freunde sind Juden“, sagen sie, bevor sie über den Staat der Juden herziehen. Die jüdischen Freunde sind unverzichtbar, quasi der Kosher-Stempel des legitimen Israelkritikers.

Antizionisten haben also nichts gegen Juden, sondern nur was gegen Israel, also dagegen, dass Juden in einem eigenen Staat leben. Das kennt man ja von vielen Völkern, man hat nichts gegen Belgier, sondern nur was gegen Belgien, nichts gegen Franzosen, sondern nur was gegen Frankreich. Na gut, das Beispiel war jetzt nicht so toll, ich kenne auch niemanden, der das sagt. In Wahrheit gibt es diese Unterscheidung nur bei Israel. Und bei den USA, der Anti-Amerikanismus ist ja die kleine Schwester des Antizionismus, man sieht sie oft Händchen halten. Bei Russland wiederum ist es üblicherweise eher umgekehrt. Oder kennen Sie jemanden, der die Russen mag und Russland nicht?

Egal, zurück zum Thema. Antizionisten haben nicht nur nichts gegen Juden, sie sind auch antirassistisch, immer. Per definitionem, sozusagen. Definitionskünstler wie der Wiener Gemeinderat und Integrationsbeauftragte der IGGÖ, Omar Al-Rawi, können ihre Zuhörer dazu aufhetzen, „Terrorist Israel“ zu brüllen, und ihnen gleichzeitig bescheinigen, dass sie „ehrliche Menschen [sind], die klar gegen Antisemitismus, Rassismus und Islamfeindlichkeit auftreten“. Da sag‘ noch einmal wer, dass Bildung nichts bewirkt. Diesen Spagat hätten Bebels „dumme Kerle“ sicher nicht geschafft.

Andererseits, nur so unter uns: haben sich die Juden das nicht auch irgendwie selbst zuzuschreiben? Nach all dem, was sie erlebt haben – machen sie nicht mit den Palästinensern irgendwie das Gleiche, was man ihnen angetan hat? Wie sie mit den Palästinensern umspringen, das Freiluftgefängnis und all das. Fein ist das nicht. Da sterben Kinder, und die Israelis geben ihnen nicht einmal genug Wasser. Überhaupt. Irgendwer hat in dem Land ja schon gewohnt, bevor die Juden gekommen sind. Sie haben den Arabern ihr Land gestohlen und ihre Olivenhaine. Warum geben sie es nicht zurück? Die Millionen, die sie vertrieben haben, müssen heute noch in Lagern leben. Und wenn sie dagegen demonstrieren, werden sie erschossen. Sieht man ja gerade. Haben die Juden aus ihrer Geschichte denn gar nichts gelernt?

Bullshit. Von vorne bis hinten. Ich weiß, dass Sie das wissen. Aber wissen Ihre Freunde und Bekannten das auch? Mindestens bis Mitte Mai – solange dauern die Aufstände in Gaza mindestens an – werden wir wieder all diese und noch mehr Plattitüden hören und lesen, wie immer sie auch formuliert sein mögen. Der Nahost-„Experte“ Jürgen Todenhöfer hat Anfang April ein Video produziert und auf Facebook gestellt, in dem er beklagt, dass die Israelis 11.011 Palästinenser getötet hätten, während nur 1.663 Israelis von Palästinensern getötet wurden. Das Video wurde mindestens 227.774 Mal aufgerufen und 4.175 Mal geteilt, 8.201 Todenhöfer Fans haben darauf reagiert. Kein Link an dieser Stelle, jeder Aufruf ist einer zu viel. Mit wie vielen toten Juden Todenhöfer zufrieden wäre, sagt er leider nicht.

Die Todenhöfers dieser Welt überzeugen zu wollen, ist ein sinnloses Unterfangen. Aber für alle, die nicht faktenresistent sind, werden wir an dieser Stelle in den nächsten Tagen und Wochen bis 15. Mai einige der häufigsten Mythen aufgreifen und ihnen eine andere Perspektive gegenüberstellen. Weil dieses große kleine Land heuer 70 Jahre alt wird. Und weil auch dumme Kerle, die dazugelernt haben, noch immer dumme Kerle sind.

Quelle: https://www.mena-watch.com/mena-analysen-beitraege/der-jude-unter-den-staaten/

Share this entry
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf Google+ teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Linkedin
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.ikg-wien.at/wp-content/uploads/2018/04/volkssport_israelkritik.jpg 647 1071 agnieszka /wp-content/uploads/2016/08/IKG_logo1.png agnieszka2018-04-19 10:49:122018-04-19 10:49:12(JMF) Mena-Exklusiv Der Jude unter den Staaten wird heute 70

Suche

Kategorien

  • Artday
  • Aussendungen der IKG
  • Aussendungen der IKG 2
  • Covid
  • Gemeinde Insider
  • Jüdisches Medienforum
  • KabbalatShabbat
  • News
  • Unkategorisiert
  • Video

Letzte Beiträge

  • JMF(Mena-Watch): Der Corona-Impf-Turbo – wie machen das die Israelis?
  • Video zur Wiedereröffnung des Kleinen Tempels in der Seitenstettengasse
  • „Inakzeptable Opfer-Täter-Umkehr“ IKG-Präsident Deutsch im Kurier-Interview
  • Von Mazl bis Shlemazl – Jiddisch für Anfänger mit Roman Grinberg – Chanukka Special
  • Elie Rosen, Präsident der Jüdischen Gemeinde Graz: „Dämonisierung Israels ist Antisemitismus“

Archiv

  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (14)
  • November 2020 (20)
  • Oktober 2020 (10)
  • September 2020 (13)
  • August 2020 (15)
  • Juli 2020 (12)
  • Juni 2020 (26)
  • Mai 2020 (12)
  • April 2020 (16)
  • März 2020 (20)
  • Februar 2020 (7)
  • Januar 2020 (17)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (10)
  • Oktober 2019 (10)
  • September 2019 (14)
  • August 2019 (9)
  • Juli 2019 (7)
  • Juni 2019 (11)
  • Mai 2019 (23)
  • April 2019 (17)
  • März 2019 (17)
  • Februar 2019 (18)
  • Januar 2019 (25)
  • Dezember 2018 (12)
  • November 2018 (27)
  • Oktober 2018 (37)
  • September 2018 (12)
  • August 2018 (16)
  • Juli 2018 (34)
  • Juni 2018 (15)
  • Mai 2018 (14)
  • April 2018 (15)
  • März 2018 (7)
  • Februar 2018 (8)
  • Januar 2018 (38)
  • Dezember 2017 (19)
  • November 2017 (22)
  • Oktober 2017 (19)
  • September 2017 (22)
  • August 2017 (15)
  • Juli 2017 (14)
  • Juni 2017 (23)
  • Mai 2017 (30)
  • April 2017 (30)
  • März 2017 (14)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (17)
  • Dezember 2016 (20)
  • November 2016 (27)
  • Oktober 2016 (9)
  • September 2016 (11)
  • August 2016 (1)
  • Deutsch

Newsletter

Newsletteranmeldung

Aktuelle Neuigkeiten

  • JMF(Mena-Watch): Der Corona-Impf-Turbo – wie machen das die Israelis?8. Januar 2021 - 8:33
  • Video zur Wiedereröffnung des Kleinen Tempels in der Seitenstettengasse29. Dezember 2020 - 22:25

Unsere Organisationen

ZPC – Zwi Perez Chajes Schule
JBBZ – Jüdisches Berufsbildungszentrum
ESRA – Psychosoziales Zentrum
MZ – Maimonides Zentrum

Search

Abonnierenden RSS Feed
© Copyright - Israelitische Kultusgemeinde Wien | Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
  • Impressum
  • Kontakt
  • Rechtliche Grundlagen
  • Admin
  • Newsletter Richtlinien
70 Jahre Israel – Yom Haatzmaut Jewish Welcome Service bringt 40 Personen aus den USA, Israel und Großbritannien...
Nach oben scrollen
Diese Website benutzt Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten (IP-Adressen) von Besuchern. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.AkzeptierenMehr erfahren