>

Workshop in Graz: Auratische Erinnerungsorte – Mahnmale und Gedenkmuseen im Zeitalter der ‚Universalisierung des Holocaust‘

Datum & Uhrzeit: 20.06.2017, 06:00 - 15:00

Veranstaltungsinfos

Zeit: 20.06.2017, 06:00 - 15:00


Zum Kalender hinzufügen

Down-net http20210310-86230-creuqt
Seit sich der Holocaust als die negative Ikone unserer Ära durchgesetzt hat, ist die Erinnerung daran in mehrerer Hinsicht universalisiert. Andere, zuvor noch stärker marginalisierte NS-Opfer wie Roma und Romnja erhalten – quasi im Anschluss an das Erinnerungsgebot an den Holocaust – zunehmend mehr Aufmerksamkeit, was aber zugleich den heute noch grassierenden Antiziganismus sichtbarer macht. Ebenfalls vereitelt dieser Wandel zusehends das unterschiedslose Gedenken an ‚alle Opfer‘ des Zweiten Weltkrieges, so dass Kriegerdenkmäler und Gefallenengedenken im Kontext von Opfermythen verhandelt werden müssen. In postsozialistischen Ländern werden ferner Symbole und Erinnerungspraktiken verwendet, die hierzulande vor allem aus dem Gedenken an den Holocaust bekannt sind, um an die Opfer kommunistischer Verbrechen zu erinnern: individuelle Opferbiographien, ihre Namen, Fotos und Gegenstände einerseits und Symbole kollektiven Leidens, Deportationswaggons oder Gleise andererseits. Zu welchen Ergebnissen führen uns Reflexionen über etwaige dadurch ausgelöste Irritationen? Wenn aus Holocaust-Museen bekannte Ästhetik übernommen, der Fokus aber ausschließlich auf ‚unseren Opfern‘ liegt, die Erinnerung an die Shoah hingegen als bedrohlich weitgehend ausgeblendet wird, ist der Sachverhalt klar. Aber wenn „Stolpersteine“ zum Vorbild genommen werden oder der Deportationswaggon wieder Verwendung findet, nur dieses Mal im Gedenken an die Zwangsverschickungen nach Sibirien?



Der Workshop verhandelt Mahnmale und dem Gedenken an kollektive Traumata gewidmete Museen als auratische, umkämpfte Erinnerungsorte. Im Fokus soll hierbei weniger die Präsentation fertiger Ergebnisse als vielmehr die umfassende Diskussion eigener offener Fragen und Reflexion über das jeweilige Forschungsthema stehen – sowie die politischen Implikationen des jeweiligen Gegenstandes. Sprachen des Workshops: Deutsch und Englisch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: ljiljana.radonic@uni-graz.at