Anlässlich des 75. Jubiläums der Gründung des Staates Israel veranstaltet die IKG.KULTUR 2023 diverse Veranstaltungen, wie Konzerte, Lesungen, Vorträge, Filme bis hin zu einem Clubbing, mit dem Schwerpunkt Kultur aus Israel in ihrer Vielfalt.
Seit der Staatsgründung vor 75 Jahren hat sich Israel, trotz der andauernden Bedrohungen durch seine Nachbarländer, zu einem Land entwickelt, dass mit seiner Technologieentwicklung, in IT und mit Start-Ups, zu den führenden Nationen weltweit gehört. Nicht zu vergessen, die Fortschritte in der Medizin, Wissenschaft, Landwirtschaft und auch im Umweltbereich. Das Level der Universitäten ist hoch und Bildung gehört zu den besonders geförderten Belangen des Staates. Dazu kommt, dass Israel Im Laufe der Jahre zahlreiche Einwanderungswellen erlebt und Menschen aus verschiedensten Ländern integriert hat. So hat sich auch im Laufe der Jahre eine Kulturszene entwickelt, die in ihrer Kreativität ein außergewöhnliches Spektrum bietet.
Hier finden Sie einen Ausblick auf unsere Veranstaltungen im Rahmen des 75. Jubiläums des Staates Israel. Mehr Infos werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Yom Haazmaut Clubbing
26. April, KATTUS Sektkellerei
Wir veranstalten in Kooperation mit WIZO eine Party und feiern 75 Jahre Israel!
Yonina, Konzert
16. Mai, Urania
Yonina sind ein israelisch-amerikanisches Musikduo, das über Social Media enormen Bekanntheitsgrad erlangte und mittlerweile Millionen Menschen erreicht. Der Bandname ist eine Kombination aus dem mittlerweile verheirateten Paar Yoni und Nina Tokayer.
Neujahrskonzert
10. September, Wiener Konzerthaus
Das jüdische Neujahr Rosch ha-Shana wird heuer am 16. und 17. September begangen. Bei diesem Fest werden in Honig getauchte Speisen gegessen, die ein „süßes“, also gutes neues Jahr symbolisieren. Das Wiener Jüdische Neujahrskonzert findet heuer zum zweiten Mal statt.
Kantorenkonzert
2. November, Wiener Konzerthaus
Das alljährliche Kantorenkonzert ermöglicht es dem Wiener Publikum die Kunst der Chasanut, dem kantoralen Gesang, näherzubringen. Juden und Nichtjuden können bei dieser Veranstaltung die traditionellen Gebete, alte jüdische Lieder, die religiösen Weisen aus dem Stetl und die zeitlosen Melodien der Gebete authentisch erleben.